Das kann dein E-Auto-Abo:
All-inclusive und stressfrei!
Stell dir vor, du hast jederzeit Zugriff auf dein eigenes E-Auto, ohne dich um lästige Details wie Reifenwechsel oder Versicherungen kümmern zu müssen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Mit einem E-Auto-Abo von drivebeem wird dieser Traum zur Realität. Bei drivebeem findest du eine große Auswahl an E-Autos zum monatlichen Fixpreis.
Warum ein E-Auto-Abo von drivebeem?
Ein drivebeem E-Auto Abo ist wie dein Lieblings-Streamingdienst – aber für dein Auto. Du wählst dein Wunschmodell aus und zahlst einen monatlichen Fixpreis. Die Wahl des passenden E-Autos hängt von deinen individuellen Anforderungen und Fahrstrecken ab. Deine Präferenzen für ein eigenes Auto sowie deine üblichen Routen sind entscheidend. Deine Fahrweise spielt ebenfalls eine Rolle: Je sportlicher du fährst, desto mehr Energie wird benötigt, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Triff deine Modell-Entscheidung und alles andere übernehmen wir für dich. Eine große Auswahl an E-Autos steht dir zur Verfügung.
Jetzt Auto auswählen und losstarten
Alles drin in drivebeem.
Bei drivebeem gibt es vieles, aber keine versteckten Kosten. Mit dem monatlichen Fixpreis hast du alles im Blick und unter Kontrolle.
Optimiertes Laden mit drivebeem.
drivebeem macht das Laden deines Elektroautos einfach und effizient. Mit den Wallboxen, PV-Anlagen und Speichern von Bessere Energie erhältst du eine umfassende Ladelösung aus einer Hand. Du findest alle Infos dazu hier: Ladelösungen – BEEM. So wirst du energieunabhängig und kannst dein Fahrzeug bequem, kostengünstig und nachhaltig Zuhause aufladen.
Unterwegs sorgt die in deinem beem-Abo enthaltene Ladekarte von Bessere Energie dafür, dass du jederzeit und überall laden kannst. Die Aktivierungsgebühr entfällt – das ist unser Versprechen. Du zahlst nur für den Strom, den du tatsächlich verbrauchst. Eine Übersicht aller Ladestationen der Burgenland Energie und ihrer Roaming-Partner findest du hier: Ladestationen

Natürlich kannst du dein E-Auto auch an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufladen, allerdings sollte dies keine Dauerlösung sein. Diese Steckdosen sind für den alltäglichen Gebrauch gedacht und nicht für die kontinuierliche Belastung durch das Laden eines Elektroautos. Zudem ist die Ladegeschwindigkeit an einer Haushaltssteckdose begrenzt, was für dich einfach längere Ladezeiten bedeutet. Fazit: Eine Schuko-Steckdose ist kurzfristig nutzbar, aber für den regelmäßigen Gebrauch ist eine Wallbox die bessere Wahl.
Ja, das Laden an einer Starkstromsteckdose ist ebenfalls möglich und funktioniert problemlos. Mit dem im Auto enthaltenen Typ-2-Ladekabel und eventuell einem passenden Adapter für die Starkstromsteckdose kannst du loslegen. Die Ladezeit an einer Starkstromsteckdose ist vergleichbar mit der an einer Wallbox. Die Kosten für das Laden variieren stark. Sie können von null Euro – wenn du deine eigene PV-Anlage nutzt – bis zu einem höheren Betrag reichen, wenn du ausschließlich an Hyperchargern bzw. Schnellladesäulen entlang der Autobahnen lädst. Die Ladekosten hängen auch von deinem Fahrstil und Ladeverhalten ab.
Keine Sorge, Strom ist in der Regel günstiger als Benzin. Das bedeutet, dass du mit deinem E-Auto nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel schonst.
Wir empfehlen dir dringend die Installation einer Wallbox. Sie bietet nicht nur ein Sicherheits-Upgrade für deine Hausinstallation, sondern auch erheblichen Komfort: Dein Ladekabel bleibt ordentlich im Kofferraum verstaut und ist jederzeit griffbereit. Wenn du mehr erfahren möchtest, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bei drivebeem kannst du deine perfekte Wallbox direkt mitbestellen. Alle Details findest du hier.
Die Ladegeschwindigkeit deines E-Autos hängt von mehreren Faktoren ab: dem verfügbaren Ladestrom (AC/DC), der Größe der Batterie und der aktuellen Temperatur der Batterie. An Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsstraßen können die neuesten E-Autos innerhalb von 30 Minuten auf mindestens 80 % aufgeladen werden – das ist beeindruckend schnell! Wenn du mehr Zeit hast, zum Beispiel über Nacht, beim Einkaufen oder während der Arbeitszeit, lade an einer Wallbox oder nutze mobile Ladestationen. Im Durchschnitt kannst du mit einer Wallbox etwa 50 km Reichweite pro Stunde laden.
