Elektroauto beim Schnellladen an modernster Ladestation mit nachhaltiger Energieversorgung

E-Auto Mythen im Check: Was stimmt wirklich? | Faktencheck 2025

Die 10 häufigsten Vorurteile über Elektroautos auf dem Prüfstand 

Die Elektromobilität steht im Zentrum einer intensiven gesellschaftlichen Debatte. Während die einen in E-Autos die Zukunft der nachhaltigen Mobilität sehen, äußern andere Skeptiker häufig Bedenken und Vorurteile. In diesem umfassenden Artikel räumen wir mit den häufigsten Mythen auf und liefern Ihnen fundierte Fakten zur E-Mobilität. 

  • Mythos 1: „Die Reichweite ist zu gering“ 
    Einer der am häufigsten geäußerten Kritikpunkte an E-Autos betrifft ihre Reichweite. Doch wie sieht die Realität aus? Moderne Elektrofahrzeuge erreichen problemlos Reichweiten zwischen 300 und 600 Kilometern mit einer Ladung. Das Tesla Model S Long Range kommt sogar auf bis zu 650 Kilometer. Zum Vergleich: Die durchschnittliche tägliche Fahrleistung in Österreich liegt bei etwa 34 Kilometern. 

  • Mythos 2: „Lange Ladedauer und schwache Ladeinfrastruktur“

    Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur schreitet rasant voran. In Österreich gibt es mittlerweile über 15.000 öffentliche Ladepunkte, Tendenz stark steigend. Moderne Schnellladesäulen ermöglichen das Laden von 10% auf 80% in etwa 30 Minuten. Außerdem und für den Alltag noch relevanter: Über 80% aller Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt, also bequem nebenbei.

  • Mythos 3: „E-Autos sind gar nicht umweltfreundlich“

    Die Batterieherstellung ist energieintensiv, über die Lebensdauer zeigt sich jedoch ein anderes Bild (siehe dazu auch die Studien des Fraunhofer-Instituts): 

    • Ein E-Auto kompensiert seinen höheren Produktions-CO2-Ausstoß nach durchschnittlich 30.000-50.000 Kilometern 

    • Bei Nutzung von 100% Ökostrom reduziert sich diese „Amortisationszeit“ deutlich 

    • Die Lebensdauer moderner Batterien liegt bei 10-15 Jahren

    • Recyclingquoten von über 90% sind bereits heute möglich 

  • Mythos 4: „Zu teuer“

    Die Anschaffungskosten von E-Autos liegen derzeit noch über denen vergleichbarer Verbrenner. Betrachtet man jedoch die Total Cost of Ownership (TCO), ergibt sich ein anderes Bild: 

  • Mythos 5: „Im Winter unbrauchbar“

    Stimmt nicht. Zwar sinkt die Reichweite bei Kälte um 20–30%, aber moderne Technologien wie Wärmepumpen und intelligentes Vorheizen während des Ladens gleichen vieles aus. Wer ein paar einfache praktische Tipps beachtet, fährt auch im Winter effizient.

  • Mythos 6: „Höhere Brandgefahr und Sicherheitsrisiko“

    Falsch. Laut Statistiken brennen E-Autos seltener als Verbrenner. Dazu kommen:

E-Auto Mythen im Check- was stimmt wirklich
  • Mythos 7: „Zu hohe Netzbelastung“

    Die Sorge vor überlasteten Stromnetzen ist unbegründet.

    • Intelligente Ladesysteme (Lastmanagement) regeln die Stromabnahme

    • Nachts stehen große Netzkapazitäten zur Verfügung

    • E-Autos können als Stromspeicher dienen (Vehicle-to-Grid) 

    • Studien zeigen: Auch bei 100% E-Auto Anteil ist das Netz leistungsfähig genug

  • Mythos 8: „Verbrauch seltener Rohstoffe“

    Die Entwicklung geht in eine nachhaltige Richtung: 

  • Mythos 9: „Laden zu Hause ist kompliziert oder teuer“

    Im Gegenteil!

    • Eine Wallbox gibt es ab ca. 500 Euro, oft staatlich gefördert

    • Für Mieter gibt es klare rechtliche Regelungen zur Nachrüstung

    • Smart-Home-Anbindung ist möglich – für effizientes und komfortables Laden

  • Mythos 10: „Nur ein Trend – noch nicht ausgereift“

    E-Mobilität ist gekommen, um zu bleiben:

    • Akkus werden leistungsfähiger, Reichweiten steigen

    • Ladezeiten verkürzen sich stetig

    • Durch Skaleneffekte sinken die Preise

    • Experten erwarten, dass ab 2030 mehrheitlich E-Autos neu zugelassen werden

Fazit

Die Analyse zeigt: Viele Vorbehalte gegenüber E-Autos basieren auf veralteten Informationen oder Missverständnissen. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und bietet heute praktikable Lösungen für die meisten Anwendungsfälle. Natürlich gibt es auch weiterhin Herausforderungen, aber diese werden durch kontinuierliche Innovation und Infrastrukturausbau zunehmend gemeistert. 

Praktische Tipps für Interessenten: 

Reichweitenanalyse

Lademöglichkeiten

  • Prüfen Sie Ihre Heimlade-Optionen 

  • Informieren Sie sich über öffentliche Ladepunkte 

  • Vergleichen Sie Ladetarife 

Förderungen

  • Recherchieren Sie aktuelle Förderungen 

  • Beachten Sie steuerliche Vorteile 

Oder lass dich beraten

Hallo, ich bin Richard!

Wir von drivebeem bringen nicht nur drive in deine Flotte sondern beem‘en dich in die Zukunft der E-Mobilität. Also, jetzt Termin vereinbaren, einsteigen und losfahren!